ulligunde.com
  • Lieblingsgeschichten
  • Themen
    • Alpinklettern
    • Eisklettern
    • Bergsteigen
    • Hochtouren
    • Skitouren
    • Gleitschirm
    • Mit Zelt
    • Trekking
    • Fernweh
      • ROCKTRIP
      • Allgäu
      • Weltweit
  • Podcast
  • Besser klettern
    • Angstbewältigung
    • Stärker klettern
    • Know How
    • Interviews
  • Hardware
    • Verlosung
    • Der Blick in den Ausrüstungsschrein
    • Ausrüstungsschnack
    • Testberichte
    • Know How
    • Bus-Rezepte
  • Krümelbox
    • Bestellformular Kalender 2020
  • About
    • ulligunde
    • Blog abonnieren
    • Partner
    • Für Unternehmen
    • Kontakt & Impressum
    • Datenschutz
Besser klettern, Stärker klettern 4

Besser klettern: In den achten (und neunten) Grad

By ulligunde · On Juni 11, 2016

Die Siebener klappen schon gut? Cool! Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht: Bei mir gingen die siebener relativ schnell, die achter haben ehrlich gesagt ziemlich lange auf sich warten lassen. Bei Männern ist das gefühlt etwas anders – sie klettern auch noch achter relativ schnell. Aber auch bei ihnen kommt dann irgendwann der Dämpfer. Die gute Nachricht: Wenn Du die Tipps für die sechser und siebener wirklich verinnerlichst, dürften die achter auch schnell funktionieren! Hier meine ganz subjektiven Tipps, wie Du den nächsten Grad erreichen kannst:

Viel klettern!

Wie immer hilft auch beim Sprung in den achten Grad: Viel klettern! Jetzt ist es wichtig, viele 7 und 7+ zu klettern und hin und wieder mal achter zu probieren. Du musst einerseits lernen, diese kleinen Griff zu halten und musst neue Bewegungen erlernen, die du in leichteren Routen evtl. noch anders lösen und damit umgehen konntest. Habe Geduld!

Identifiziere Deine Schwächen

Klettern im AllgäuSetze Dich mit Dir selbst auseinander: Wo bist Du stark, wo liegen Deine Schwächen? Bei uns Frauen ist es meistens die Fingerkraft, die ganz gut ist – wir können Leisten einfach gut halten. Dafür liegen uns häufig Sloper, weite Züge oder Überhänge nicht. Was erfahrungsgemäß aber die meisten Frauen am aller meisten limitiert, ist der Kopf. Hinterfrage Dich: Wo fällst Du aus den Touren raus? Oder fällst Du gar nicht, weil Du vor jedem schweren Zug lieber „zu“ sagst? Wenn Zweiteres zutrifft, arbeite an Deinem Kopf! Trainiere generell einfach Deine Schwächen, entweder an der Wand oder auch im Boulderraum.

Trainiere Deine Schwächen II:

Sollte der Kopf das Problem sein, findest Du hier ausführliche Tipps, wie Du den Kopf trainierst und hier, wie Du am effektivsten Sturztraining betreibst. Ansonsten ist das beste Training für den achten Grad immer noch einfach viel klettern! Viele Routen hoch und runter bzw. mehrere hintereinander, im Winter ausgiebig bouldern gehen und auch mal schwere Boulder projektieren. Krafttraining ist meiner Erfahrung beim Sprung in den achten Grad noch nicht wirklich wichtig, meistens limitiert viel mehr der Kopf oder fehlende Technik. Wenn Du es dennoch tun willst, sei unbedingt vorsichtig!  Gehe es langsam an. Training am Campusboard ist enorm verletzungsanfällig. Mache keine ruckartigen Bewegungen, stelle die Finger auf keinen Fall auf, hänge nicht in den lockeren Schultern und winkle die Ellbogen etwas an.

Sloper trainieren

Sloper können auch mit dem Zlagboard trainiert werden.Sollten Sloper Dein Problem sein, könntest Du zum Beispiel am Campusboard einfach das Hängen üben  – vorausgesetzt, dort gibt es die ganz großen Sloper. Ansonsten suche Dir im Boulderraum einfach bestimmte Griffe, an denen Du hängst. Je nachdem wie gut Du die Griffe halten kannst, zum Beispiel 8 Sekunden lang, dann 10 Sekunden Pause, dann wieder 8 Sekunden hängen. Insgesamt 5 – 10 Mal hängen – je nachdem, wie viel du schaffst. Das hängt auch sehr von dem Griff ab. Das wiederholst Du zwei, drei Mal (Pausen dazwischen etwa 2 Minuten) und legst damit schon einen guten Grundstein. Achte unbedingt darauf, nicht „an den Knochen“ zu hängen, sondern die Schultern kräftig nach unten zu ziehen, sodass Du Dich mit Muskelkraft hältst und nicht an den Gelenken hängst. Sonst machst Du Dir die Schulter kaputt!

Fingerkraft trainieren

Beim Trainieren daheim fürs "besser klettern"Sollte Dir Fingerstrom fehlen, suche Dir passende Boulder und übe diese. Achte darauf, möglichst die Finger nicht aufzustellen – „Finger aufstellen“ bedeutet, dass dein erstes Fingergelenk nach oben abgeknickt wird. Dadurch kann man zwar Griffe oft besser halten, es ist aber auch sehr verletzungsanfällig. Vermeide es, wo es geht! Wenn Du unbedingt ans Campusboard willst, hänge Dich nur an die Leisten und ziehe nicht wild nach oben. Das sieht bei den Profis immer cool aus, demoliert Dir aber im untrainierten Zustand ganz schnell die Ringbänder, die Ellbogen und die Schultern. Fange langsam an! Suche Dir eine Leiste, die Du gut halten kannst, ohne die Finger aufzustellen (!). Hänge dort 8-10 Sekunden dran, je nachdem wie gut Du sie halten kannst. Mache 10 Sekunden Pause und hänge wieder 8-10 Sekunden. Hänge insgesamt 5-8 Mal, mache dann eine Pause von 2 Minuten und wiederhole das Hängen noch ein, zwei Runden. Wenn Du Schwierigkeiten hast, die Leisten ohne aufzustellen zu halten, trete auf Tritte/Leisten unterhalb des Boards. Achte unbedingt auch hier darauf, nicht in den Schultern zu hängen! Schiebe sie zurück, möglichst tief nach unten und halte die Ellbogen etwas angewinkelt.

Mache nach diesem Training ein, zwei Tage Pause und steigere das Pensum ganz langsam, in dem Du kleinere Griffe wählst, sie länger hältst oder die Füße wegnimmst.

Vertraue den Füßen

Viel klettern hilft am besten, um besser zu werden.Eine Übung, die Du auch schon früher beginnen kannst, jetzt aber langsam essentiell wird: Lerne, Deinen Füßen zu vertrauen! Gerade beim Bouldern oder auch im Toprope kannst Du auch mal schlechte Tritte antreten (präzise, leise, du erinnerst Dich?) und voll belasten. Riskiere einfach mal, dass Dir dein Fuß wegrutscht – er wird es nicht tun! Die Füße halten unglaublich viel, man traut es ihnen nur nicht zu. Ich habe das vergangene Jahr mir angewohnt, volles Risiko einzugehen, Tritten einfach einmal zu vertrauen und sie auch voll zu nützen. Am Anfang nur bei den Aufwärmtouren, inzwischen probiere ich es auch sonst so oft wie möglich. Denn wenn Du die Füße richtig belastest, brauchst Du deutlich weniger Kraft in den Armen!

Und noch eine Sache, die Du beim Bouldern super probieren kannst: Versuche einmal, mit den Füßen richtig zu arbeiten. Ziehe Dich mit den Füßen an die Wand und stehe bewusst aktiv. Man kann sich mit den Füßen häufig „ansaugen“ und damit bestimmte Züge enorm erleichtern. Ich mache das zum Beispiel auch häufig beim Clippen, um eine stabile Körperposition zu erreichen.

Lerne weitere Bewegungen

IMG_2299Spätestens jetzt werden bestimmte Bewegungen noch wichtiger, allen voran das Eindrehen – eventuell sogar mit einem nach unten gedrehten Knie (Ägypter, Drop Knee). Suche Dir eine Tour, die Du gerade so schaffst. Klettere sie einmal und schaue beim zweiten Mal genau, welche Bewegungen Du anders machen könntest, um sie kraftsparender zu lösen. Kannst Du wo eindrehen? Kannst Du wo mit dem Fuß aufhocken, mit dem Fuß eine Bewegung aktiv unterstützen? Stellst Du Leisten auf? Wenn ja, geht es eventuell auch hängend? Klettere die Tour nochmals und versuche, die neuen Ideen einzubringen. Schaue wie andere die Tour klettern, wie sie die Züge lösen und wo sie stehen.

Neuner klettern

Da bin ich überfragt. Mit ein paar 9- im vergangenen Jahr habe ich zwar tatsächlich den neunten Grad erreicht und auch wenn mir das an zwei völlig unterschiedlichen Felsen gelang, ist meine Erfahrung da sicher noch zu gering. Wie ich mir aber vorgenommen habe, den neuten Grad noch weiter zu erkunden:

Angst trainieren

Sturztraining hilft einfach immer...Ich steige schon seit einigen Monaten nichts mehr im Nachstieg ein, trotzdem freue ich mich, wenn die Exen bereits hängen. Kontrollierte stürze an sich sind auch nichts Schlimmes mehr, aber wenn die Füße über der Exe stehen, finde ich es immer noch unangenehm. Die Angst vor einem unkontrollierten, plötzlichen Fall limitiert mich. Mehr als fehlende Kraft, definitiv. Deshalb werde ich dieses Jahr die Sache mit der Angst anpacken. Diese Artikelserie ist der erste Schritt dazu, um überhaupt einmal zu wissen, worauf es ankommt und wie man (unbegründete) Angst trainieren kann.

Fingerkraft

Durch das Zlagboard habe ich eine gute Möglichkeit gefunden, meine Fingerkraft behutsam zu trainieren. Ich bin vorsichtig am Griffbrett, denn ich habe noch nie trainiert und kenne das Potenzial, sich dabei einiges kaputt zu machen. Ich stelle nichts auf und lasse Übungen, die mir in Schultern oder Ellbogen Schmerzen bereiten. Durch die Trainingspläne in der Zlagboard-App habe ich viele Übungen kennengelernt, die man an dem Teil machen kann, wobei es letztendlich immer aufs „Hängen“ rausläuft.

Körperspannung

Stimmt alles mit dem Material?Spannung im Körper hilft nicht nur im Überhang extrem viel. Ich trainiere sie vor allem an Ringen, die nur an einem Punkt fixiert sind (Die Ringe laufen an einen Querbalken, der nur in der Mitte an der Decke eingehängt ist) – dadurch wird die ganze Konstruktion ziemlich wackelig und man kann gut die Bauchmuskeln trainieren. Es gibt aber auch einige Übungen, die ganz ohne Hilfsmittel auskommen. Hier gibt’s mehr zum Thema.

Viel klettern

Überraschung… Dieses Kapitel endet, wie das erste angefangen hat. Viel klettern bringt’s einfach. Viel an verschiedenem Fels, viel im Vorstieg, viel stürzen. Und nicht nur immer Projektieren, sondern vor allem auch onsighten und auch an manchen Tagen einfach viele Touren klettern, auch wenn man schon etwas müde ist. Und ganz wichtig: Spaß haben. Mach Dir keinen Druck, genieße die Zeit und auch mal einfach den Zustand, den Du bereits erreicht hast.
>> Zurück zur Übersicht

>> Zum Artikel über den Umgang mit Höhenangst

 

 

 

 

Share Tweet

ulligunde

Bergsport. Reisen. Fotografie – das ist Ulligunde. Da gehört Bergsteigen im Allgäu, Alpinklettern in steilen Wänden und Skitouren in feinem Pulver ebenso dazu, wie Hike&Fly und gute Fotografie. Ich wünsche Euch viel Freude auf meinem Blog!

You Might Also Like

  • Ernährung beim Klettern - Gastbeitrag Besser klettern

    Sport-Ernährung beim Klettern: Warum und Wie?

  • Angstbewältigung

    Zehn Punkte gegen Vorstiegsangst beim Klettern

  • Angstbewältigung

    Ist sie weg? Meine Angst beim Klettern

4 Comments

  • Steffi says: Juli 19, 2016 at 3:41 pm

    Diese immer wieder in deinen Artikeln auftretenden Stereotypen bezüglich der armen kleinen, schwächeren, angstvolleren und überhaupt in allen Bereichen benachteiligten Frauen im Gegensatz zu den Männern, die mit all dem gar nie Probleme haben, lindern den Spaß deine Artikel zu lesen leider sehr.

    Reply
    • ulligunde says: Juli 19, 2016 at 3:47 pm

      Hi Steffi,

      merci vielmals für dein ehrliches Feedback! Ich beneide Dich, dass Du wohl den Schritt aus dem Stereotyp schon so gut geschafft hast – oder womöglich dich nie darin gefühlt hast. Ich muss(te) es erst lernen, wirklich an mich selbst und meine Fähigkeiten zu glauben.

      Liebe Grüße!

      Erika

      Reply
    • WanderReporterin says: Juli 19, 2016 at 4:05 pm

      Hallo Steffi,

      auf meinen Pilgerwanderungen, die ich immer alleine bestreite, werde ich hauptsächlich von Frauen angesprochen: „Hast du keine Angst so alleine im Wald?“ oder „Ich würde ja auch gerne mal pilgern gehen, aber ich traue mich nicht“ oder „Das wollte ich auch schon lange mal machen, aber ich traue es mir nicht zu“. Männer sagen einfach nur „Coole Sache, aber ich habe keine Zeit, ich muss ja arbeiten“. Das sind gelebte Stereotypen da draußen, denen wir begegnen und die Leute wie Erika und vielleicht auch mich als Projektionsfläche brauchen, um aus diesem Muster heraustreten zu können.

      Mit Sicherheit beneiden dich viele Leute darum, dass du nicht zu dieser Kategorie zählst.
      Weiter so!

      Viele Grüße
      Daniela

      Reply
  • Andreas Schabert says: März 22, 2017 at 7:04 pm

    Hey Ulligunde,

    ich habe deinen Blog gerade erst entdeckt und gleich abonniert. Und ich möchte dir großes Lob aussprechen. Ich bin echt beeindruckt, wie professionell und schön hier alles gemacht ist.

    Zum Thema weite Züge kann ich dir meinen Blogartikel „Weite Züge für alle“ ans Herz legen. Du findest ihn hier: https://www.vertical-riot.de/deadpoints/

    Ich freue mich schon auf deine nächsten Posts.

    Liebe Grüße

    Andi

    Reply
  • Leave a reply Cancel reply

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Podcast

    2020: Kalender bestellen

     

    Instagram

    Instagram post 2190853936462899144_669241397 PODCAST, Baby!
Bei »Ulligunde (p)lauscht« unterhalte ich mich alle zwei Wochen ganz in Ruhe mit Menschen, die Berge im Kopf haben. Ob Alpinist, Gleitschirmpilot oder Fotograf: Was treibt sie an, was begeistert sie? Wie fühlt es sich an, 30 Meter über dem Haken zu stehen, nach einem Achttausender das Basislager zu erreichen oder völlig auf sich gestellt im Himalaya zu fliegen?
Den ganzen Prolog gibt's auf podcast.ulligunde.com. Link im Profil!

Wer sollte unbedingt mal als Gast dabei sein?

#podcast #gleitschirm #hikeandfly #klettern #bergsteigen #berge #ulligundeplauscht #bergpodcast #outdoorpodcast #outdoorfotografie #bergfotografie
    Instagram post 2189970160899751166_669241397 Selbstgebauter Rahmen trifft selbstgemaltes Bild.
Danke @immanuel.rapp für die Holzarbeit 🙂 In meinem nächsten Leben wäre ich irgendwie auch gerne Schreiner!
#matterhorn #zermatt #dotwork #blackworkartist #blackworknow #tattoo #tattoodesign #tattooinspiration #penandink #sakurapigmamicron #sakurapigma #alpen #berge #bergkunst #zeichnung #zeichnen #blackandwhite #wallis #bergsteigen #mountains #mountaineering #bergwelten
    Instagram post 2188000955220393918_669241397 Wühlen, Staunen & einsame Zweisamkeit: Ein echter Herzhüpf-Offline-Tag am vergangenen Sonntag am Allgäuer Hauptkamm.
Damit ihr auch bisschen was zu hüpfen habt, gibt es gerade anlässlich des 20 jährigen Jubiläums von meinem Partner @bergzeit a) eine eigens entwickelte Kollektion (Klamotten, Hardware, Accessoires) mit Bergzeit-Branding zu Spezialpreisen und b) zwei 125 Euro-Gutscheine zu gewinnen, damit das Shoppen nicht so weh tut.
Was Bergzeit da alles aufgefahren hat, seht ihr auf Bergzeit.de. Um einen der Gutscheine zu gewinnen, kommentiere einfach, wo dein letzter Herzhüpfort war. Die Auslosung ist am 2. Dezember. Viel Glück!
#Werbung #allgäu #bergzeitmyground #bergzeitsquad #bergzeit #eclipsehoody #millet #lovelowa #bergsteigen #bergtour #alpinebabes #outdoorwomen #steinbock #allgäueralpen #allgäuliebe #kranzegg #kranzeck #spielmannsau #oberstdorf #Trettachspitze #Mädelegabel #krottenspitze
    Instagram post 2187270846448452828_669241397 »Kurz hatte ich gestutzt, als er meinte, er kenne den Weg auf die Krottenspitze. Ich kenne niemanden, der schon mal dort war, das Gipfelbuch ist noch das aus jenem Jahr, in dem das Kreuz errichtet wurde. Aber hey, cool! Muss man sich schon nicht um die Wegfindung kümmern!
Oder…
...vielleicht doch?«
Der Artikel zu dieser herrlichen Föhnsturm-Tour im Herbst mit @willi_roth
ist jetzt online. So viel Fröhlichkeit an diesem Tag! 🙌💛
Link im Profil!
📷 @willi_roth
#lovelowa #bergsteigen #allgäueralpen
#allgäu #krottenspitze ist nicht #krottenkopf #Öfnerspitze #earthrisejacket #aretejacket #myortovoxstory #gipfel #gipfelkreuz #bergtour #allgäu #deinbayern #visitbavaria #wirliebendieberge #e5 #kemptnerhütte #spielmannsau #oberstdorf #Trettachspitze #trettach #herbst
    Instagram post 2185727389251317321_669241397 Bei unserem ersten Sicherheitstraining ein paar Wochen nachdem wir unseren Schein hatten, wurden wir gefragt, ob wir unseren Schirm lieben. Alle im Raum nickten wild und ich dachte nur: »WTF?! Das ist ein Stück Stoff mit Schnüren dran?! Bleibt mal normal!«. Inzwischen würde auch ich wild nicken: So viele Momente, die ich mit diesem orange-weißen Stück Stoff verbinde, so viel Vertrauen, das ich inzwischen in diesen Schirm habe. So viel Liebe, weil er so herrlich klein und unkompliziert ist. All das bedeutet zwar nicht, dass ich inzwischen pfleglicher mit ihm umgehe, aber immerhin tut es mir inzwischen etwas Leid, wenn er mal wieder auf Schotter zusammengepackt oder im Matsch gegroundhandelt wird. Vielleicht lerne ich das ja irgendwann noch 🙂
Danke an @immanuel.rapp
fürs gelungene Foto!
#gleitschirm #gleitschirmfliegen #advanceparagliders #pi2 #hikeandfly
#earthrisejacket #bergzeit #bergzeitsquad #parapente #paraglidinggirls #allgäueralpen #allgäu
    Instagram post 2185094832037866718_669241397 Weeerbuummm! Bis Mittwoch gibt's noch diese zu 100% recycelte Daunenjacke von @mountainequipment zu gewinnen. Alle Infos im Blog. Link im Profil!
📷 @immanuel.rapp 
#earthrisejacket #mountainequipment #hikeandfly #bergzeit #bergzeitsquad #lovelowa #wandern #winterwandern #grinsegunde
    Instagram post 2182903053208911742_669241397 IST DAS DEINS #12. (#Werbung)
Jap, diese Daunenjacke könnte deine sein: Die »Earthrise Hooded Jacket« besteht zu 100% aus recyceltem Material, sowohl der Stoff, als auch der Dauneninhalt. 
Gemeinsam mit meinem langjährigen Partner @mountainequipment verlose ich eine Jacke in Deiner Wunschfarbe und -größe. Beantworte einfach folgende Frage:

Besitzt Du bereits ein recyceltes Outdoorprodukt oder wäre diese Jacke dein erstes?

Ich sammle alle Kommentare (nicht Teilnehmer, btw. 🙃) von Facebook, Blog und Instagram in einem Lostopf, am Donnerstag nächster Woche wird dann ausgelost. 👉 Einen Erfahrungsbericht zur Jacke gibt's im Blog. Link im Profil!
📷 @willi_roth
#recycle #reuse #downcodex #earthrisejacket
#earthrisehoodedjacket #erthrise #mountainequipment #bergtour #bergsteigen #outdoorgewinnspiel #downcycle #bergzeit #bergzeitsquad
@bergzeit #daunenjacke #wandern
    Instagram post 2181843785382879302_669241397 Eine der ersten Zeichnungen, die ich selbst so richtig gerne anschaue. Liegt vielleicht aber auch an all den guten Erinnerungen, die ich mit den Drei Zinnen verbinde 💛
#trecimedilavaredo #dreizinnen #dotwork #blackworknow #blackworkartist #penandink #sketchbook #sketchbookdrawing @blackworknow #tattooinspiration #tattoodesign #mountainart #mountainartist #bergkunst #sakurapigmamicron @sakura_europe #bergliebe #bergwelten #blackandwhite
    Instagram post 2177763945507629517_669241397 Rucksack mit Gunde in jenem Stockwerk, das ihrem liebsten Habitat entspricht: a) Oben in den Bergen + b) auf dem Boden liegend + c) mit der Kamera im Anschlag. Der Rucksack ist übrigens das »große« Gepäck beim Gleitschirmfliegen, das ist nämlich nicht nur angenehm sicher, sondern vor allem auch angenehm warm 😁 Es geht etwa halb so groß (und halb so schwer), aber dann friert der Boppes 🙂
Danke an @immanuel.rapp fürs Einfangen eins der wahrlich raren Gundeportraits.
Dieses Bild enthält Werbung für: Ulligunde 😁

#hikeandfly  #portrait #fotograf #gurtzeug  #lovelowa #grinsegunde #outdoorwomen #womenwhofly #alpinebabes #hiking #outdoor
    Instagram post 2177077956308948678_669241397 Es ist schon cool mit Gleichgesinnten unterwegs sein zu dürfen. Leute, die genauso »gerne« früh aufstehen, weil sie wissen, dass der Moment des Sonnenaufgangs alles entschädigen wird. Und die genauso gerne trotzdem die dicke Kamera mitschleifen. Klar ginge es leichter. Und später. Aber dann wäre das Grinsen später am PC halt nicht so groß!
#nikonphotography #Sonnenaufgang #fotograf #sunrise #photography @immanuel.rapp @nikondeutschland @nikoneurope #Allgäu #bergwelten #spiegelreflexkamera #dslr #kamera #vollformat #fotografie #landschaftsfotografie #landscape
    Instagram post 2176319478682487934_669241397 Ich liebe dieses Bild! 😅 Es zeigt eine meiner größten Schwächen (auf abschüssigen Platten & Geröll laufen, ich vertraue meinen Füßen einfach null 😬) und gleichzeitig, dass ich von Herzen über meine Krabbelei lachen kann. Diese Fortbewegungsart ist zwar weder professionell noch schön, aber naja, immerhin hab ich sie inzwischen ganz gut perfektioniert 😁 Hauptsache man hat Freude und rechnet vielleicht ein bisschen zusätzlichen Puffer bei der Zeitplanung ein 🙃
Umso mehr Dankbarkeit geht an den Mann, der der Felsschleicher vor dem Herrn ist und trotzdem nienieniemals ungeduldig wird. Das ist Größe 💛

#jubiläumsgrat #lovelowa #mountainequipmentcomici #mountainequipmentarete #klettern #bergsteigen #humor #bealpine #alpinebabes #lachenistgesund #bergzeitsquad #bergzeit #myortovoxstory
    Instagram post 2174839311459957849_669241397 INCEPTION.
Ein bisschen verkehrt ist die Welt ja allemal.

#hikeandfly #bergzeitsquad #lovelowa #wingover #gleitschirm #gleitschirmfliegen #parapente #paragliding #paraglidinglove #aretejacket #mountainequipment #mountainequipmentarete #allgäu #herbst #autumn @advancegliders #dhv #badhindelang
#advancepi2 #advancegliders
    Auf Instagram folgen

    Über Ulligunde

    Auf ulligunde.com geht es um Bergsport in Fels, Eis und Schnee. Und wie sich das eigentlich aus Sicht einer kleinen Frau anfühlt.

    Newsletter

    Newsletter abonnieren

    Und jetzt noch den Link in der Bestätigungsmail klicken. Danke für Dein Interesse!

    Oh no... Etwas ist schief gegangen.

    |   |   |  Letzten Newsletter ansehen  |   |   |

    Ausrüstung

    Ausrüstungsschrank

    Partner

    LOWA

    BERGZEIT

    Werbung

    BERGZEIT

    Copyright

    Alle Bilder sind, wenn nicht anders angegeben, von mir und damit urheberrechtlich geschützt. Respektiere bitte dieses Recht und klaue Dir keine Bilder von diesem Blog. Solltest du bestimmte Bilder haben möchten, kontaktiere mich gerne einfach über das Kontaktformular.

    Outdoor Blogger Codex Siegel

    Instagram by fair means

    • Blog abonnieren
    • Für Unternehmen
    • BlogRoll
    • Datenschutz
    • Kontakt & Impressum

    © 2010-2020 ulligunde.com, alle Rechte vorbehalten.