ulligunde.com
  • Lieblingsgeschichten
  • Neueste Artikel
    • Alpinklettern
    • Eisklettern
    • Bergsteigen
    • Hochtouren
    • Skitouren
    • Mit Zelt
    • Trekking
    • Laufen
    • Fernweh
      • ROCKTRIP
      • Allgäu
      • Weltweit
  • Verlosung
  • Besser klettern
    • Angstbewältigung
    • Stärker klettern
    • Know How
    • Interviews
  • Ausrüstung
    • Der Blick in den Ausrüstungsschrein
    • Ausrüstungsschnack
    • Testberichte
    • Know How
  • Krümelbox
  • About
    • ulligunde
    • Blog abonnieren
    • Partner
    • Für Unternehmen
    • Kontakt & Impressum
    • Datenschutz
Allgäu, Berge, Bergsteigen, Sommer, Top Story 7

Ein Tag im Gras (Apostelgrat Säuling)

By ulligunde @ulligunde · On Juni 12, 2017

Wenn ein ulligundscher Tourenbericht das Wort „bescheuert“ enthält, kommt es meist mit einem anderen Wort daher: Lena. Auch dieses Wochenende könnte man durchaus unter dem Adjektiv summieren, wobei das nicht unbedingt mit „unlohnend“ gleichzusetzen ist. Eher so mit müdeauamüdehunger! Aber von Anfang:

Man muss schon schief gewickelt sein für so eine Aktion: Eine 12-Stunden Geröll-Schotter-Schnee-Bruch-Tour rund um Klupperkarturm und Co, vier Stunden Schlaf und gleich weiter zur nächsten Unternehmung. Anstatt auszuschlafen oder zumindest ein wenig zu regenerieren, wollten wir irgendwie bei unserem ausgemachten Plan bleiben, bei dem Traumwetter heute endlich den Apostelgrat zu machen.

Fotografens Alptraum

Bescheuert? Multidimensional bescheuert! Denn der Plan hatte mehrere Löcher. Das größte war unser Zustand. Von flink und wendig keine Spur mehr, wir fühlten uns eher wie steife Nilpferde, die sich schnaufend jeden Höhenmeter einzeln verdienen mussten. Zum anderen waren wir auf der maximal falschen Seite des Bergmassivs, die Sonne würde direkt dahinter aufgehen. Wussten wir, deshalb ja Sonnenaufgang am Grat. Letztes Problem am Plan B: Der gesamte Aufstieg verlief im dichten Wald. Ergebnis: Wir – ich natürlich mit dicker Kamera – bemerkenswert langsam, pünktlich zum Sonnenaufgang irgendwo im Dickicht auf der falschen Seite des Berges. Der Tag kann nur besser werden.

Nicht. Lustig.

Wurde er aber erstmal gar nicht. Wir hatten uns in der doppelten Zeit wie sonst irgendwie bis zum Säulinghaus gekämpft, wo uns während des ersten Frühstücks die nächste Offenbarung erwartete: Wir waren – was die Höhenmeter anging – fast auf gleicher Höhe wie unser erster Gipfel am Grat. Yeah!! Einziges Manko: Um dorthin zu kommen, brauchte es einen abermaligen Abstieg von knapp 200 Höhenmetern. Mit anschließendem Aufstieg. Lustig? Nicht. NICHT LUSTIG!!

Die volle Pracht

Aber jetzt sind wir schon so weit. Also rüber. Runter. Hinten wieder hoch. Schrofen, Gras, endlich immerhin nur noch lichter Wald und eine finale, im Aufstieg nur mittelschwere Stelle in echtem Fels. Fels! So mit »kompakt« und »Griff« und so. Gefiel uns. Dauerte aber eben nur zwei Meter.

Nach dem Gipfelkreuz und einer wirklich (!) schönen Aussicht offenbarte sich dann der Apostelgrat das erste Mal in seiner Pracht. Zwölf Zacken, alle mit Namensschildchen versehen, damit man nicht nur das Krabbeln lernt, sondern auch ein bisschen Religion. Dafür waren wir ja schließlich da – also zum Krabbeln, nicht so sehr wegen der Typen von damals.

Die Vögel stimmen ihr Morgenlied an, der Mond wacht über dem schlafenden Lechtal.
Als wir das Säulinghaus endlich erreichen ist die Sonne schon längst da. Wir waren tatsächlich fast halb so schnell wie sonst… Beeindruckend irgendwie!
Endlich raus aus dem Wald und das erste Mal Sicht auf die schönen Seen um Füssen.
War es wirklich so steil? Ich erinnere mich nicht an diese Stelle.
Die kurze Felspassage am Pilgerschrofen.
„Yeah…“. Leicht ungläubig, dass wir es in unserem Zustand tatsächlich bis hier her geschafft haben.
Erstmal Pause und Blick genießen.
Schön schön hier am Pilgerschrofen!
So kurz vergeht die Zeit nur selten zwischen zwei Gipfelkreuzen. Diese hier stehen maximal 50 Meter entfernt voneinander. Ob wohl eines auf österreichischer und eins auf deutscher Seite steht?
Der Apostelgrat im Sonnenaufgang. Der Säuling-Gipfel im Hintergrund.

3, 2, 1,… Sackgasse

Und dann ging es los! Ein bisschen vorsichtig, aber irgendwie auch einigermaßen zufrieden, dass wir nicht schon im Aufstieg aufgegeben hatten. Verschlafen stieg ich die ersten Meter zum ersten Zacken auf und: war falsch. Sackgasse, viel zu schwer für Zustiegsschuhe. Die Lena schaute nochmal, fand einen besseren Weg und siehe da, nach ein paar noch etwas ungelenken Zügen standen wir auf dem ersten Apostel. Hochprofessioneller Start 🙂

Allgäuer Bergdiplom

So ging es dann eben dahin. Schrofen, Gras, Latschen, hin und wieder Fels, manchmal fest und ganz selten sogar kompakt. Zumindest an den entscheidenden Stellen. Ansonsten bestanden die Tritte und Griffe aus dem hinlänglich berühmten Allgäu-Griff-Graspolster, wahlweise ergänzt durch Latschen und dem ein oder anderen losen Stein.

Rauf, runter, Apostel zwei, drei, vier… Dazwischen manchmal ein paar Meter abseilen, gar ein Gratbuch gab es. Und als Ergänzung zu eben diesem auch noch eine äußerst luftige, überraschen steile Kletterstelle. Immerhin mit solidem Fels, da zieht Sportklettergunde ja fast schon gerne an den Griffen. Rauf auf den nächsten Turm und schon standen wir auf dem letzten Apostel. Behäbig und gutmütig im Aufstieg: Der Petrus.

Diese Ausrüstung war mit dabei:
(Die ganze Übersicht gibt es hier)

Hunger!

Wir übersetzten das »Abstieg nach Norden« im Topo nach kurzer Geländesondierung frei mit »Abstieg nach Süden« und lagen damit auch goldrichtig. »Süd oder Nord, Hauptsache runter!« wird sich der Autor wohl gedacht haben.

Anstatt anschließend – wie im Führer beschrieben – den Gipfelaufbau südlich, also durch eine glatte, senkrechte Felswand zu »umgehen«, hielten wir uns an die Trittspuren mitten durch den botanischen Gipfelaufbau, die abschließend und dem Allgäuer Stile entsprechend durch steiles Gras und Schrofen bis auf die märchenhafte Wiese führten. Ende der Schwierigkeiten, Zeit für ein Nickerchen! MÜDE. Aber zuerst: Zweites Frühstück! HUNGER! MÜDE!

Leichtfüßig wie Omi

Während die Massen von allen Seiten zum Säuling drängten, hüpften wir, gelenk wie Oma Edeldrauth, den polierten Steig runter. Die Knie steif, die Füße müde, der Kopf aufgeschwummelt von der vielen Sonne. Der Zwetschenkuchen auf dem Säulinghaus half ein bisschen, der 800 Höhenmeter Abstieg wartete aber trotzdem noch. Und der dauerte. Und dauerte. Als er überraschend doch noch zu Ende gedauert hatte, lagen wir kopfüber im Bach, genossen das kalte Nass und beschlossen, dass die nächste Aktion weder Türme und Grate noch Schotter, Bruch und Schrofen braucht. Es ist mal wieder Zeit für kompakten, festen Fels. So mit Bohrhaken. Und für dicke Arme, anstatt dicke Beine. Aber die Aussicht, die darf ruhig wieder so sein!

An jedem Apostel steht ein Name. Da lernt man gleich noch was!
Tiefblicke…
Weitblicke…
Viel ist auch einfach Gehgelände.
Ein bisschen Fels im Gras.
Und plötzlic auch mal kurz gut ausgesetzt.
Blüüümcheeeen.
Der Abstieg vom Petrus ist dann schon eher Schroffenschrott.
Der Aufstieg in Richtung Säuling hingegen ist hübsches Gehgelände.
Noch ein Blick auf Grat und Seen.
Und weils so schön ist noch ein Blick auf Grat und Berge (Tannheimer Tal mit Gehrenspitze, Köllenspitze, Gimpel und Co.)
Lena guckt Lechtal.
Morgens um zehn schaffen wir immerhin ein Lächeln…
Lena guckt nochmal in Richtung Königsschlösser.
Lena planscht.

 

 

 

Share Tweet

ulligunde

Bergsport. Reisen. Fotografie – das ist Ulligunde. Da gehört Bergsteigen im Allgäu, Alpinklettern in steilen Wänden und Skitouren in feinem Pulver ebenso dazu, wie aktuelle Produkttests und gute Fotografie. Ich wünsche Euch viel Freude auf meinem Blog!

You Might Also Like

  • Gleitschirmkurs im Allgäu Allgäu

    Flupp und Waaah! (Gleitschirmkurs im Allgäu)

  • © adi geisegger Allgäu

    Genuss im Harsch?! (Tiefschnee-Skikurs Allgäu)

  • Allgäu

    Wenn das Herz ganz still wird (Sonnenaufgangs-Skitour Heidenkopf)

7 Comments

  • Sabrina says: Juni 12, 2017 at 4:16 pm

    Herrlich! Einfach herrlich. Danke – dass hast Du schön geschrieben. Die Bilder sind wie immer top.

    Jetzt habe ich glatt Lust auch loszuziehen. Wir haben am Donnerstag auch mal eine Grataktion angedacht… mal schauen, ob es etwas wird. Viele Höhenmeter würden es in jedem Fall werden….#

    Bussi!

    Reply
    • ulligunde says: Juni 12, 2017 at 4:36 pm

      Dankeee 🙂 Viele Höhenmeter klingt im Hinblick auf Eure Expedition sicher mal nicht verkehrt 😉 Ich freu mich schon auf Eure Bilder!
      Bis bald mal!
      LG 🙂
      Erika

      Reply
  • Joe says: Juni 12, 2017 at 4:42 pm

    Hey 🙂

    Trotz Müdigkeit, Hunger und so weiter dein typisches ulligunde Grinsen 🙂
    Dann kann’s ja so schlimm nicht gewesen sein, könnt man meinen. Tolle Bilder!

    Reply
  • Christiane says: Juli 3, 2017 at 7:37 pm

    Wow, die Kraxelbilder machen Lust auf ein Nachwandern. Braucht man denn unbedingt ein Seil und Klettererfahrung? Ich mag es total gern, auf allen Vieren hochzukraxeln und ein wenig zu klettern, hab aber nicht wirklich Ahnung davon.

    Merci für die Inspiration und die lustige ehrliche Beschreibung :-)!

    Reply
    • ulligunde says: Juli 10, 2017 at 9:15 pm

      Hallo Christiane,
      merci für Deinen Kommentar! Der Apostelgrat trägt wohl eher die Bezeichnung „Bergsteigen“ als „Wandern“ – er braucht schon etwas Erfahrung im ausgesetzten Gelände, denn die Dreier-Stelle ist recht luftig. Ich persönlich war über das Seil schon froh, aber es gibt natürlich auch Routiniertere, die das ohne Seil machen. Der Apostelgrat ist sicher nicht das richtige, um mal in diese Art des Bergsteigens reinzuschnuppern, da ist die Südkante am Burgberger Hörnle oder der Hüttengrat am Aggenstein besser. Beides mit Seil als Backup.
      LG!
      Erika

      Reply
      • Christiane says: Juli 23, 2017 at 8:20 pm

        Ah super, vielen Dank für die Tipps!

        Reply
      • Christiane says: Juli 23, 2017 at 8:20 pm

        Ah super, vielen Dank für die Tipps!

        Reply

    Leave a reply Cancel reply

    Blog abonnieren

    Erhalte neue Artikel direkt per Mail (Pop-Up beachten!)

    Danke fürs Abonnieren!

    Nope, etwas ist schief gelaufen.

    Über Ulligunde

    Auf ulligunde.com geht es um Bergsport in Fels, Eis und Schnee. Und wie sich das eigentlich aus Sicht einer kleinen Frau anfühlt.

    Newsletter

    Der Newsletter erscheint ca. fünf Mal im Jahr und enthält vorwiegend Nähkästchenplauderei über meine Selbstständigkeit als Blogger.

    Auf Instagram

     Irgendwann ist alles wurscht :) #myortovoxstory #skitour #frühling #bachquerung #lechtal  Early bird. Happy bird  @flugschule_rohrmeier_milz #gleitschirmkurs #gleitschirmfliegen #flugschule #allgäu #paragliding #deinbayern #visitbavaria #bayern #outdoorwomen  Ulligunde lernt fliegen. Ich fasse es nicht. // Flugschule: @flugschule_rohrmeier_milz Bild: @adigeisegger Location: @allgaeu.de Grinsen: @ulligunde :) // #advancegliders #paragliding #flugschule #allgäu #gleitschirm  Ein bisschen mehr lachen könnte man natürlich schon  Beim ersten Teil meines Skikurses war völlig Gunde-untypisch statt Grinsen zwischenzeitlich ausnahmsweise mal volle Konzentration gefordert. Endlich genüsslicher ins Tal kommen, auch bei verfahrenem und/oder steilem Gelände - das ist das Ziel! Und nach dem zweiten Kursteil kann ich sagen: ich bin dem Ziel um Welten näher! Soooo glücklich, dass ich's angepackt habe! #skikurs #skitotal #skilehrerin #allgäu #ofterschwang #völkl #skifahren #peakperformance #marker #skischule  @adigeisegger  Nach drei Jahren #Eisklettern tatsächlich das aller erste Mal im heimischen #Allgäu unterwegs... Fazit: Grasig  #tegelberg #iceclimbing #myortovoxstory #petzlgram #lovelowa #grasklettern #heimat #MEclimbing #insüdtirolwärsschonauchschön  Und schon wieder so ein Herzmoment zum Sonnenaufgang  #skitour #sonnenaufgang #allgäu #deinbayern #visitvorarlberg #balderschwang #skimo #earlybird #happy #powder #allgäueralpen #Nagelfluhkette #heidenkopf #balderschwang #love #myortovoxstory #gipfelkreuz #bestmountainartists #canondeutschland #julbo  Die Skidurchquerungs-Saison steht vor der Türe und bevor ich es ein weiteres Jahr herausschiebe ist es jetzt einfach mal Zeit, endlich ordentlich Skifahren zu lernen. Auf dem Wunschzettel: Im verfahrenen Gelände und >40° souverän unterwegs zu sein. Der erste Tag mit Claudia von @skitotal_alpaktiv war definitiv schon mal zweierlei: vielversprechend und vor allem lustig  Absolut empfehlenswert! #skifahrenlernen #skitour #skidurchquerung #skitotal #skilehrerin #allgäu @ofterschwang_allgaeu #arcteryx #julbo #skifahren @voelklskis @adigeisegger  Herzhüpfaugenblick. #skitour #vorarlberg #kleinwalsertal #baad #güntlespitze #hochstarzel #völklski #myortovoxstory #sonnenaufgang #skimo #allgäu #deinbayern
    Ausrüstungsschrank

    Partner

    LOWA

    BERGZEIT

    Werbung

    BERGZEIT

    Copyright

    Alle Bilder sind, wenn nicht anders angegeben, von mir und damit urheberrechtlich geschützt. Respektiere bitte dieses Recht und klaue Dir keine Bilder von diesem Blog. Solltest du bestimmte Bilder haben möchten, kontaktiere mich gerne einfach über das Kontaktformular.

    Outdoor Blogger Codex Siegel

    Instagram by fair means

    • Blog abonnieren
    • Für Unternehmen
    • BlogRoll

    © 2010-2018 ulligunde.com, alle Rechte vorbehalten.