ulligunde.com
  • Lieblingsgeschichten
  • Themen
    • Alpinklettern
    • Eisklettern
    • Bergsteigen
    • Hochtouren
    • Skitouren
    • Gleitschirm
    • Mit Zelt
    • Trekking
    • Fernweh
      • ROCKTRIP
      • Allgäu
      • Weltweit
  • Podcast
  • Besser klettern
    • Angstbewältigung
    • Stärker klettern
    • Know How
    • Interviews
  • Hardware
    • Verlosung
    • Der Blick in den Ausrüstungsschrein
    • Ausrüstungsschnack
    • Testberichte
    • Know How
    • Bus-Rezepte
  • Krümelbox
    • Bestellformular Kalender 2020
  • About
    • ulligunde
    • Blog abonnieren
    • Partner
    • Für Unternehmen
    • Kontakt & Impressum
    • Datenschutz
Alpinklettern, Klettern 1

Folge dem Kuchen (Trainer-Ausbildung beim DAV)

By ulligunde · On Juli 5, 2016

Über die Jahre lernt man beim Klettern viel, eignet sich aber auch vieles an, das womöglich gar nicht wirklich richtig ist. Aber woher soll man es wissen? Wer korrigiert einen schon, wenn man den Stand unnötig kompliziert aufgebaut hat? Und wer verrät einem die kleinen Kniffe, um effizienter, sicherer oder simpler unterwegs zu sein? Die Ausbildung zum Trainer B Alpinklettern beinhaltet all das, denn am Ende soll man sein Wissen in Kursen weitergeben. Perfekt!

Sonnenuntergang an der BlaueishütteAlles rund um’s Klettern noch einmal von Grund auf erklärt zu bekommen, das wär’s. Wo in der Cassin womöglich eher mehr Glück als Verstand dabei war, wollte ich nun endlich wissen, wie man Standplätze richtig baut, wie man noch schneller werden kann und wie das mit dem Führen von Anfängern so geht. Dieses Wissen dann verständlich weiterzugeben reizt mich. Und so bewarb ich mich einfach mal bei meiner DAV Sektion für die Ausbildung zum »Fachübungsleiter«, bzw. »Trainer B Alpinklettern«.

Noch während des persönlichen Gesprächs kam direkt die Zusage. Erster Gedanke: »Woah, das ist ja cool!«. Zweiter Gedanke: »Oh shit, dann muss ich ja jetzt wirklich…!?«. Aber gut, wenn die bei der Sektion meinen, dass ich das kann… Dann kann ich das! Punkt! Aus! Los geht’s!

Nationalpark Berchteswas?

Der richtige Umgang mit dem HMS. Vorstieg, Nachstieg, Körpersicherung, Ablassen... Nach der Woche ist das definitiv gelernt.Der erste von drei Ausbildungsblöcken fokussiert sich auf die Grundzüge im Fels (Standplatzbau an mindestens einem guten Fixpunkt, Sichern per HMS, Abseilen/Ablassen etc.) und auf das Vermitteln von Wissen. Vergangene Woche ging es dafür also auf die Blaueishütte im Nationalpark Berchtesgaden, der so dermaßen weg vom ulligundschen Vertikal-Lebensraum liegt, dass ich keine Idee hatte, was mich erwarten würde.

Wem ich aber auch vom Ausbildungsort erzählte, der schwärmte unvermittelt von dem großartigen Kuchen. Scheint ein akzeptabler Ort zu sein! Zeit für einen eigenen Test.

Hier kann man’s aushalten

Aufstieg im Nieselregen zur BlaueishütteGemeinsam mit zwei sympathischen Münchnern ging’s per DAV-öko-gerechter Fahrgemeinschaft nach Ramsau und in 1,5 Stunden im Nieselregen zur Hütte. Coole Truppe, sympathische Bergführer, sogar vier Mädels (von zwölf), genug zu Essen. Check, Ulligunde überlebensfähig.

Die größere Begrüßung fiel dem EM-Deutschlandspiel zum Opfer, aber dank einiger fußball-un-begeisterter Kollegen wurde es gleich mal ein netter Abend.

Theorie, Praxis, Tour

VV3B1494Während sich am Montag die letzten Regenwolken entleerten, vermittelten uns die Bergführer Hans und Korbi vormittags Theorie, nachmittags im benachbarten Klettergarten Standplatzbau in sämtlichen Facetten. Zur Erholung zwischendurch wurde natürlich der Kuchen erstmal getestet. Käsekuchen, oder genaugenommen Sahne mit Käsekuchen. Hm! Guuuut!

Lehrübungen und persönliches Können

Lehrübung im Sonnenuntergang vorbereiten, durchspielen und üben.Der Abend war gefüllt mit der Vorbereitung unserer ersten Lehrübungen, der ganze folgende Vormittag mit Präsentation eben dieser. Es machte Spaß, anderen dabei zuzusehen, wie sie HMS-Sichern, Ablassen ohne Tube, Prusiken, Schleifknoten und das Legen von Keilen vermittelten, Feedback zu geben und auch selbst einmal zu „lehren“.

Nachmittags ging’s ins gemütliche Vierer-Gelände, wo die Bergführer seilfrei um uns herumhuschten und schauten, ob wir auch gut aufgepasst hatten. Danach? Erstmal Kuchen. Marmorkuchen. Auch lecker!

Schärtenspitze Westgrat

Am Westgrat der SchärtenspitzeDas gute Wetter am Mittwoch wurde gleich für die nächste Tour genutzt. Standardmäßig müsste man sich für diesen Kurs im Vierergelände gut bewegen können, es fanden sich aber prompt sechs Leute, die sich gerne einer „schweren“ Tour stellten: Der Westgrat der Schärtzenspitze (5+) hat zwar weniger etwas mit Grat, aber durchaus mit netter Kletterei zu tun. Die Bewertung „E6“ ignorierte ich sicherheitshalber mal, letztendlich war die Sache aber auch wirklich nicht so wild. An allen wichtigen Punkten Ohooooben. Schärtenspitze Westgrat.gab’s Borhaken oder alternativ Plätze für Keile und Friends.

Mit René bildete ich die erste Seilschaft und machte mich auf die Suche nach den Ständen. Ein grauer Haken in grauem Fels, teilweise nicht ganz so leicht zu finden. Mehrmals suchten und suchten wir und standen intuitiv direkt davor. Klassiker.

Zur Mittagszeit saßen wir bereits wieder fröhlich an der Hütte und – natürlich – probierten uns weiter durch die Kuchentheke. Käse-Kirsch-Kuchen. Und natürlich Sahne. Fett!

Schöne Aussicht von der Blaueishütte.Mimimi!

Donnerstag wurde es dann ernst: Die Lehrproben standen an. Den Kollegen vermittelte ich die Abseilsicherung mittels Prusik, Bergführer Hans war’s zu wenig ausführlich und so ging ich „nur“ mit Note 2 raus. Im ersten Moment ärgerlich für’s Lehrerkind, im zweiten Moment aber ja völlig egal. Hauptsache bestanden.

Und schon wieder rum

Seil einpacken, runter, rüber und ab in die nächste Tour.Noch mehr Theorie zu Recht, Führeralltag und „Prävention sexualisierter Gewalt“ folgte (und Praxistest von Kuchen Nummer 4, Himbeer-Käsekuchen. Highlight bisher!), bevor am Freitag noch eine weitere Tour anstand: Zwei Mehrseillängen im vierten Grad in möglichst kurzer Zeit. Die Bergführer machten Stress, wodurch wir nach fünf Stunden und 15 Seillängen schon wieder beim Kuchen saßen. Mohn. Mit Sahne. Noch ein paar Tage und wir hätten den Abstieg runterrollen können!

Kurz mal die Ruhe genießen.Stattdessen gab’s Abschlussfeedback, Noten und Hinweise zum nächsten Ausbildungsblock.  Damit das mit dem Runterrollen aber doch noch klappt, wurde die ein oder andere bestandene Prüfung mit Schnaps begossen. Marille, kommt auf der Blaueishütte übrigens nah an den Himbeer-Kuchen dran.

Ab ins Ötztal!

Mit der Zulassung aus diesem Kurs geht es dann Anfang August für neun Tage auf die Vernagthütte im Ötztal, wo es vorwiegend um’s „Führen“ und um Gletscherkunde gehen wird. Ich bin gespannt! Und freue mich jetzt erstmal wieder darauf, das Defizit an steilem Fels im aktuellen Routenprojekt wieder auszugleichen.

»»Nachtrag: Hier geht’s zum Bericht des zweiten Kurses.

Kursalltag.Zur Ausbildung:

Die Ausbildung ist in drei Blöcke gegliedert. Die ersten zwei („Fels“ und „Eis“) führen zum „Trainer C Bergsteigen“, mit dem man klassische Bergtouren bis in den zweiten Grad führen darf. Wer dann noch einen weiteren Block draufsetzt, kann sich spezialisieren und den „Trainer B“ erlangen – in dem Fall entweder Hochtouren oder Alpinklettern. Im ersten Block („Fels“) geht es vorwiegend um Grundzüge beim Sichern im Fels und um das Vermitteln von Inhalten. Auf wenig anspruchsvollen Touren wird das persönliche Können geprüft, bei dem jeder, der in Richtung Alpinklettern oder Hochtouren weitermachen möchte, diesen Bereich mit „sehr gut“ bestehen muss. Im zweiten Teil geht es dann um die Leitung von Gruppen und das Verhalten im Eis, im Klettersteig und am Gletscher. Eine Theorieprüfung muss dort dann auch noch bestanden werden.

Tolle Stimmung auf der Blaueishütte. Blick in Richtung Blaueisspitze und Hochkalter.
Halbzeit. Seil zusammenpacken, runter, rüber und ab in die zweite Tour.
Sonnenuntergang über der Blaueishütte.
Gemütlich!
Lehrübung vorbereiten…
Orientierung steht natürlich auch auf dem Lehrplan.
Erste kleine Probetour… Dreiergelände, damit die Bergführer mal sehen, ob wir auch aufgepasst haben.
Geröllgekrabbel Logic Line an der Schärtenspitze.
Vor der wirklich schönen Schlüssellänge der Schärtenspitze Westgrat-Tour.

 

 

Share Tweet

ulligunde

Bergsport. Reisen. Fotografie – das ist Ulligunde. Da gehört Bergsteigen im Allgäu, Alpinklettern in steilen Wänden und Skitouren in feinem Pulver ebenso dazu, wie Hike&Fly und gute Fotografie. Ich wünsche Euch viel Freude auf meinem Blog!

You Might Also Like

  • Ferne Länder

    Klettern in Indian Creek (Moab, Utah)

  • Alpinklettern

    Genussnussnuss (Litzner-Seehorn-Überschreitung)

  • Alpinklettern

    Regen ohne Wolken (Fedele / Dibona, Pordoi)

1 Comment

  • Harald says: Juni 22, 2018 at 1:54 pm

    besten Dank für Deinen tollen Artikel. Ich bin nun schon ein wenig älter (dieses Jahr dann 55) und wage doch noch den Weg zum TrC Bergsteigen. Mitte Juli bin ich ebenfalls im Blaueis. Und ich freue mich darauf mit einer gewissen Portion Respekt.

    Reply
  • Leave a reply Cancel reply

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Podcast

    2020: Kalender bestellen

     

    Instagram

    Instagram post 2190853936462899144_669241397 PODCAST, Baby!
Bei »Ulligunde (p)lauscht« unterhalte ich mich alle zwei Wochen ganz in Ruhe mit Menschen, die Berge im Kopf haben. Ob Alpinist, Gleitschirmpilot oder Fotograf: Was treibt sie an, was begeistert sie? Wie fühlt es sich an, 30 Meter über dem Haken zu stehen, nach einem Achttausender das Basislager zu erreichen oder völlig auf sich gestellt im Himalaya zu fliegen?
Den ganzen Prolog gibt's auf podcast.ulligunde.com. Link im Profil!

Wer sollte unbedingt mal als Gast dabei sein?

#podcast #gleitschirm #hikeandfly #klettern #bergsteigen #berge #ulligundeplauscht #bergpodcast #outdoorpodcast #outdoorfotografie #bergfotografie
    Instagram post 2189970160899751166_669241397 Selbstgebauter Rahmen trifft selbstgemaltes Bild.
Danke @immanuel.rapp für die Holzarbeit 🙂 In meinem nächsten Leben wäre ich irgendwie auch gerne Schreiner!
#matterhorn #zermatt #dotwork #blackworkartist #blackworknow #tattoo #tattoodesign #tattooinspiration #penandink #sakurapigmamicron #sakurapigma #alpen #berge #bergkunst #zeichnung #zeichnen #blackandwhite #wallis #bergsteigen #mountains #mountaineering #bergwelten
    Instagram post 2188000955220393918_669241397 Wühlen, Staunen & einsame Zweisamkeit: Ein echter Herzhüpf-Offline-Tag am vergangenen Sonntag am Allgäuer Hauptkamm.
Damit ihr auch bisschen was zu hüpfen habt, gibt es gerade anlässlich des 20 jährigen Jubiläums von meinem Partner @bergzeit a) eine eigens entwickelte Kollektion (Klamotten, Hardware, Accessoires) mit Bergzeit-Branding zu Spezialpreisen und b) zwei 125 Euro-Gutscheine zu gewinnen, damit das Shoppen nicht so weh tut.
Was Bergzeit da alles aufgefahren hat, seht ihr auf Bergzeit.de. Um einen der Gutscheine zu gewinnen, kommentiere einfach, wo dein letzter Herzhüpfort war. Die Auslosung ist am 2. Dezember. Viel Glück!
#Werbung #allgäu #bergzeitmyground #bergzeitsquad #bergzeit #eclipsehoody #millet #lovelowa #bergsteigen #bergtour #alpinebabes #outdoorwomen #steinbock #allgäueralpen #allgäuliebe #kranzegg #kranzeck #spielmannsau #oberstdorf #Trettachspitze #Mädelegabel #krottenspitze
    Instagram post 2187270846448452828_669241397 »Kurz hatte ich gestutzt, als er meinte, er kenne den Weg auf die Krottenspitze. Ich kenne niemanden, der schon mal dort war, das Gipfelbuch ist noch das aus jenem Jahr, in dem das Kreuz errichtet wurde. Aber hey, cool! Muss man sich schon nicht um die Wegfindung kümmern!
Oder…
...vielleicht doch?«
Der Artikel zu dieser herrlichen Föhnsturm-Tour im Herbst mit @willi_roth
ist jetzt online. So viel Fröhlichkeit an diesem Tag! 🙌💛
Link im Profil!
📷 @willi_roth
#lovelowa #bergsteigen #allgäueralpen
#allgäu #krottenspitze ist nicht #krottenkopf #Öfnerspitze #earthrisejacket #aretejacket #myortovoxstory #gipfel #gipfelkreuz #bergtour #allgäu #deinbayern #visitbavaria #wirliebendieberge #e5 #kemptnerhütte #spielmannsau #oberstdorf #Trettachspitze #trettach #herbst
    Instagram post 2185727389251317321_669241397 Bei unserem ersten Sicherheitstraining ein paar Wochen nachdem wir unseren Schein hatten, wurden wir gefragt, ob wir unseren Schirm lieben. Alle im Raum nickten wild und ich dachte nur: »WTF?! Das ist ein Stück Stoff mit Schnüren dran?! Bleibt mal normal!«. Inzwischen würde auch ich wild nicken: So viele Momente, die ich mit diesem orange-weißen Stück Stoff verbinde, so viel Vertrauen, das ich inzwischen in diesen Schirm habe. So viel Liebe, weil er so herrlich klein und unkompliziert ist. All das bedeutet zwar nicht, dass ich inzwischen pfleglicher mit ihm umgehe, aber immerhin tut es mir inzwischen etwas Leid, wenn er mal wieder auf Schotter zusammengepackt oder im Matsch gegroundhandelt wird. Vielleicht lerne ich das ja irgendwann noch 🙂
Danke an @immanuel.rapp
fürs gelungene Foto!
#gleitschirm #gleitschirmfliegen #advanceparagliders #pi2 #hikeandfly
#earthrisejacket #bergzeit #bergzeitsquad #parapente #paraglidinggirls #allgäueralpen #allgäu
    Instagram post 2185094832037866718_669241397 Weeerbuummm! Bis Mittwoch gibt's noch diese zu 100% recycelte Daunenjacke von @mountainequipment zu gewinnen. Alle Infos im Blog. Link im Profil!
📷 @immanuel.rapp 
#earthrisejacket #mountainequipment #hikeandfly #bergzeit #bergzeitsquad #lovelowa #wandern #winterwandern #grinsegunde
    Instagram post 2182903053208911742_669241397 IST DAS DEINS #12. (#Werbung)
Jap, diese Daunenjacke könnte deine sein: Die »Earthrise Hooded Jacket« besteht zu 100% aus recyceltem Material, sowohl der Stoff, als auch der Dauneninhalt. 
Gemeinsam mit meinem langjährigen Partner @mountainequipment verlose ich eine Jacke in Deiner Wunschfarbe und -größe. Beantworte einfach folgende Frage:

Besitzt Du bereits ein recyceltes Outdoorprodukt oder wäre diese Jacke dein erstes?

Ich sammle alle Kommentare (nicht Teilnehmer, btw. 🙃) von Facebook, Blog und Instagram in einem Lostopf, am Donnerstag nächster Woche wird dann ausgelost. 👉 Einen Erfahrungsbericht zur Jacke gibt's im Blog. Link im Profil!
📷 @willi_roth
#recycle #reuse #downcodex #earthrisejacket
#earthrisehoodedjacket #erthrise #mountainequipment #bergtour #bergsteigen #outdoorgewinnspiel #downcycle #bergzeit #bergzeitsquad
@bergzeit #daunenjacke #wandern
    Instagram post 2181843785382879302_669241397 Eine der ersten Zeichnungen, die ich selbst so richtig gerne anschaue. Liegt vielleicht aber auch an all den guten Erinnerungen, die ich mit den Drei Zinnen verbinde 💛
#trecimedilavaredo #dreizinnen #dotwork #blackworknow #blackworkartist #penandink #sketchbook #sketchbookdrawing @blackworknow #tattooinspiration #tattoodesign #mountainart #mountainartist #bergkunst #sakurapigmamicron @sakura_europe #bergliebe #bergwelten #blackandwhite
    Instagram post 2177763945507629517_669241397 Rucksack mit Gunde in jenem Stockwerk, das ihrem liebsten Habitat entspricht: a) Oben in den Bergen + b) auf dem Boden liegend + c) mit der Kamera im Anschlag. Der Rucksack ist übrigens das »große« Gepäck beim Gleitschirmfliegen, das ist nämlich nicht nur angenehm sicher, sondern vor allem auch angenehm warm 😁 Es geht etwa halb so groß (und halb so schwer), aber dann friert der Boppes 🙂
Danke an @immanuel.rapp fürs Einfangen eins der wahrlich raren Gundeportraits.
Dieses Bild enthält Werbung für: Ulligunde 😁

#hikeandfly  #portrait #fotograf #gurtzeug  #lovelowa #grinsegunde #outdoorwomen #womenwhofly #alpinebabes #hiking #outdoor
    Instagram post 2177077956308948678_669241397 Es ist schon cool mit Gleichgesinnten unterwegs sein zu dürfen. Leute, die genauso »gerne« früh aufstehen, weil sie wissen, dass der Moment des Sonnenaufgangs alles entschädigen wird. Und die genauso gerne trotzdem die dicke Kamera mitschleifen. Klar ginge es leichter. Und später. Aber dann wäre das Grinsen später am PC halt nicht so groß!
#nikonphotography #Sonnenaufgang #fotograf #sunrise #photography @immanuel.rapp @nikondeutschland @nikoneurope #Allgäu #bergwelten #spiegelreflexkamera #dslr #kamera #vollformat #fotografie #landschaftsfotografie #landscape
    Instagram post 2176319478682487934_669241397 Ich liebe dieses Bild! 😅 Es zeigt eine meiner größten Schwächen (auf abschüssigen Platten & Geröll laufen, ich vertraue meinen Füßen einfach null 😬) und gleichzeitig, dass ich von Herzen über meine Krabbelei lachen kann. Diese Fortbewegungsart ist zwar weder professionell noch schön, aber naja, immerhin hab ich sie inzwischen ganz gut perfektioniert 😁 Hauptsache man hat Freude und rechnet vielleicht ein bisschen zusätzlichen Puffer bei der Zeitplanung ein 🙃
Umso mehr Dankbarkeit geht an den Mann, der der Felsschleicher vor dem Herrn ist und trotzdem nienieniemals ungeduldig wird. Das ist Größe 💛

#jubiläumsgrat #lovelowa #mountainequipmentcomici #mountainequipmentarete #klettern #bergsteigen #humor #bealpine #alpinebabes #lachenistgesund #bergzeitsquad #bergzeit #myortovoxstory
    Instagram post 2174839311459957849_669241397 INCEPTION.
Ein bisschen verkehrt ist die Welt ja allemal.

#hikeandfly #bergzeitsquad #lovelowa #wingover #gleitschirm #gleitschirmfliegen #parapente #paragliding #paraglidinglove #aretejacket #mountainequipment #mountainequipmentarete #allgäu #herbst #autumn @advancegliders #dhv #badhindelang
#advancepi2 #advancegliders
    Auf Instagram folgen

    Über Ulligunde

    Auf ulligunde.com geht es um Bergsport in Fels, Eis und Schnee. Und wie sich das eigentlich aus Sicht einer kleinen Frau anfühlt.

    Newsletter

    Newsletter abonnieren

    Und jetzt noch den Link in der Bestätigungsmail klicken. Danke für Dein Interesse!

    Oh no... Etwas ist schief gegangen.

    |   |   |  Letzten Newsletter ansehen  |   |   |

    Ausrüstung

    Ausrüstungsschrank

    Partner

    LOWA

    BERGZEIT

    Werbung

    BERGZEIT

    Copyright

    Alle Bilder sind, wenn nicht anders angegeben, von mir und damit urheberrechtlich geschützt. Respektiere bitte dieses Recht und klaue Dir keine Bilder von diesem Blog. Solltest du bestimmte Bilder haben möchten, kontaktiere mich gerne einfach über das Kontaktformular.

    Outdoor Blogger Codex Siegel

    Instagram by fair means

    • Blog abonnieren
    • Für Unternehmen
    • BlogRoll
    • Datenschutz
    • Kontakt & Impressum

    © 2010-2020 ulligunde.com, alle Rechte vorbehalten.